„Jedem Kind ein
Instrument“
ist ein Projekt
des Landes
Nordrhein-Westfalen,
der
Kulturstiftung
des Bundes und
der
Zukunftsstiftung Bildung
unter
Beteiligung der
Kommunen und
privater
Förderer.
Das
Projekt ist ein
musikpädagogisches
Angebot für das
Ruhrgebiet im
Rahmen der
Kulturhauptstadt
2010.
Kooperationspartner
der
Adolf-Feld-Schule
ist die
Städtische
Musikschule
Oberhausen.

Das Konzept
Jedem Kind ein
Instrument
versteht sich
als Ergänzung
zum regulären
Musikunterricht
und arbeitet mit
den vor Ort
bestehenden
Musikschulen
zusammen, um
einen
qualifizierten
Instrumentalunterricht
zu
gewährleisten.

Bereits bei der
Einschulung
wurden die
Eltern über das
Projekt
informiert und
erfuhren, dass
die Instrumente
allen Kindern im
Rahmen des
Programms
kostenlos zur
Verfügung
gestellt werden.
Die
Schüler/innen
erhalten die
Instrumente als
Leihgabe und
sollen sie
selbstverständlich
zum Üben mit
nach Hause
nehmen können.
Für die Kinder
der ersten
Klasse steht die
spielerische
Heranführung an
Rhythmus und
Notation sowie
das Kennen
lernen
verschiedener
Instrumente im
Mittelpunkt der
„Jedem Kind ein
Instrument-Stunden“.
Durch das
gemeinsame
Unterrichten von
einem Tandem aus
Grundschullehrer/innen
und
Musikschullehrer/innen
ist eine
intensive
pädagogische
Betreuung
möglich.
Genauso wichtig
ist der
Kulturstiftung
des Bundes aber
die
Gewährleistung
einer
professionellen
Instrumentalausbildung.
Ab
der zweiten
Klasse startet
der
Instrumentalunterricht
in Kleingruppen
für 4 - 6 Kinder
pro Lehrer.
Jedes Kind darf
sich sein
Instrument
aussuchen.

Unangefochtenes
Lieblingsinstrument
dürfte die
Gitarre sein,
gefolgt von der
Geige und der
Querflöte. Aber
auch Akkordeon
oder die
türkische Balama
sind im Angebot.
Die Streicher
werden in einer
Gruppe gemeinsam
unterrichtet,
ebenso wie die
Holzbläser und
die Blechbläser.
Die Kinder
erleben so
bereits in den
Unterrichtsstunden
den
charakteristischen
Ensembleklang
und erlernen
schon früh das
gemeinsame
Musizieren.
Ab der dritten
Klasse kommt zum
Instrumentalunterricht
das
Ensemblespiel im
Orchester hinzu.
Jahrgangsübergreifend
üben die Kinder
einmal
wöchentlich das
Zusammenspiel
als
Schulorchester.
Dass es hierbei
neben der
musikalischen
Erfahrung auch
besonders um die
sozialen Aspekte
geht, ist
offensichtlich.
Dazu gehört auch
der gemeinsame
Auftritt als
Orchester: Am
Ende eines jeden
Schuljahres
steht das große
Abschlusskonzert.
